Mit der Einführung von SEPA im Jahre 2008 hat der Europäische Zahlungsverkehr einen großen Schritt nach vorne gemacht. Der bis dato sehr heterogene Zahlungsverkehrsmarkt in Europa wurde dadurch erstmalig sowohl auf Seiten der Formate als auch im Rahmen
der Verfahren vereinheitlicht. Zusätzlich zur gemeinsamen europäischen Währung hatte man nun auch ein gemeinsames Netzwerk, um Massenzahlungen auszutauschen.
Bei Verfahren wie PayPal finden die Einzeltranskationen über Stellvertreterkonten statt, die dann maximal als kumulierte Salden auf dem klassischen Girokonto bei den Banken auftauchen. Davon profitieren hauptsächlich Technologie-Konzerne. Von großer Relevanz
wäre es, wenn die Banken zunehmend mehr im Bereich Massenzahlungsverkehr Einzug nehmen, sodass der Kontakt zu ihren Endkunden wieder stärker und nachhaltiger ausgebaut werden kann.
Mehrwerte für alle Beteiligten
Für Kreditinstitute bedeutet es, dass sie entsprechende Services am Frontend der Kundeninteraktion bieten und diese Ausführungen ohne nennenswerten Gebühren einhergehen. Die Banken profitieren insofern davon, dass sie im heutigen
Markt vorne mitspielen, wieder im engeren Kontakt zum Kunden stehen und sich somit den Zugriff auf wichtige Kundeninformationen nachhaltig sichern können.
Es gibt bereits Banken und Kreditinstitute, die dies sehr erfolgreich umgesetzt haben und zum Beispiel Konsumentenkredite innerhalb von wenigen Minuten abschließen und die Kreditsumme unmittelbar dem Konto des Kreditnehmers gutschreiben können.
Durch diese unkomplizierte Kreditbeantragung und dem durch Instant Payments einhergehenden unverzüglichen Geldeingang, können Banken die Nachfrage nach Krediten steigern und neue Kunden gewinnen und binden.
Zur erfolgreichen Durchdringung von Instant Payments bedarf es der Zusammenarbeit des kompletten Bankenmarktes und einer Governance Struktur, die eher einem FinTech ähnelt als einer Großbank. Denn nur dadurch kann die benötigte Agilität, sowohl in der
Entwicklung als auch im Projektmanagement, gewährleistet werden. Darüber hinaus ist eine enge Zusammenarbeit mit den Usern, den Business- und auch den Retail-Kunden unumgänglich.
Um all dies erfolgreich umsetzen zu können gehen wir gerne gemeinsam mit Ihnen diesen Weg der neuen Bezahlform.